Praxisnah und wissenschaftsorientiert – Politik-Wirtschaft als Wahlpflichtfach
am Peter-Paul-Rubens-Gymnasium

Es liegt – gemäß § 29 Absatz 2 des Schulgesetzes – in unserer Verantwortung als Peter-Paul-Rubens-Gymnasium, auf der Grundlage der Kernlehrpläne und in Verbindung mit unserem Schulprogramm sowie unserem Leitbild schuleigene Unterrichtsvorgaben zu gestalten, welche Verbindlichkeit herstellen sowie pädagogische Gestaltungsspielräume nutzten. Im Bereich der gesellschaftswissenschaftlichen Fächern leisten wir damit „einen […] Beitrag zur Entwicklung von Kompetenzen, die [für] das Verstehen gesellschaftlicher Wirklichkeit sowie [für] […] die Mitwirkung in [unserem] demokratisch verfassten Gemeinwesen“ benötigt werden (Kernlehrplan Wirtschaft-Politik 2019, 8).

Mit langjähriger Erfahrung – bereits lange vor der Umwidmung des etablierten Unterrichtsfaches Politik hin zu Wirtschaft-Politik und der damit verbundenen Schwerpunktverschiebung in Richtung zunehmender ökonomischer Bildung – bietet das PPRG im Differenzierungsbereich der Sekundarstufe 1 das Fach Politik-Wirtschaft an. Angelehnt an die Leitwissenschaften des Faches Sozialwissenschaften im Rahmen der Sekundarstufe II (Soziologie, Politologie und Ökonomie) legen wir mit diesem Differenzierungsangebot der Sekundarstufe I ebenfalls den Fokus der unterrichtlichen Arbeit auf politische und ökonomische Mündigkeit der Schülerinnen und Schüler angesichts einer sich immer weiter ökonomisierenden und zunehmend auch wieder politisierenden jungen Generation; dies aber mit dem Alleinstellungsmerkmal und der Möglichkeit stark praxisnaher, experimenteller und projektartiger Unterrichtsgestaltung in zumeist kleinen Lerngruppen.

Fachliche Bezüge zu den Rahmenbedingungen des schulischen Umfelds sowie Zusammenarbeit mit außerunterrichtlichen Partnern

  • Angesichts unserer im neuen Schulleitbild angestrebten und der bereits etablierten „Öffnung und Erweiterung des Lernorts PPRGymnasium“ bietet gerade das Wahlpflichtfach Politik-Wirtschaft durch die Zusammenarbeit mit dem dem Fritz-Fries-Seniorenzentrum lebenspraktische Einblicke in den gesellschaftsrelevanten Teilbereich der Sozialpolitik: in die Debatte um die Kosten des Sozialstaates unter besonderer Berücksichtung der Alterung der Gesellschaft. Hier geben wir den Schülerinnen und Schülern gemeinsam mit unserem Kooperationspartner die Möglichkeit, nicht nur theoretische Zusammenhänge von Sozialstaat und demografischem Wandel zu erarbeiten, sondern vielmehr lebensnahe Einblicke in den Bereich des Lebens im Alter zu gewinnen. Dabei können die Schülerinnen und Schüler durch die Zusammenarbeit mit Bewohnerinnen und Bewohnern des Seniorenzentrums den vielzitierten „Generationenvertrag“ praktisch erfahren.
  • Darüberhinaus widmen wir dem schulisch, regional wie auch gesamtgesellschaftlich relevanten Thema „Einwanderungsland Deutschland“ entsprechende Aufmerksamkeit, indem sowohl historische wie aktuelle Wanderungsbewegungen auf ihre politisch, ökonomischen Bezüge hin untersucht und reflektiert sowie gängige Vorurteile kritisch hinterfragt werden; Ergebnis dieses Vorhabens ist in der Regel eine schulinterne Austellung eines gemeinsam erarbeiteten Zeitstrahls der bundsdeutschen Migrationsgeschichte, der Migrationsbewegungen mit politischen und ökonomischen Ereignissen in eine Zusammenschau bringt.

Fachliche Bezüge zu schulischen Standards zum Lehren und Lernen

  • Insbesondere durch die projektartige Unterrichtsarbeit und offene längerfristige Unterrichtsvorhaben leistet unser Differenzierungsangebot einen Beitrag zur „ganzheitliche[n], humanistische[n] Bildung in einem wissenschaftaftspropädeutischen Rahmen“ (Leitbild PPRG). Wir betrachten das Differenzierungsfach „PoWi“ auch als ergänzende fakultative Vorbereitung auf den sozialwissenschaftlichen Unterricht der gymnasialen Oberstufe.
  • Durch zumeist kleinere Lerngruppen im Differentierungsbereich werden die individuellen Stärken der Schülerinnen und Schülern optimal gefördert, um „ökonomische und politische Mündigkeit zu entwickeln“ (Kernlehrplan Wirtschaft-Politik 2019, 8).
  • Auch die Einbindung ökonomischer Experimente versetzen die Lernenden in die Lage, ihre eigene Rolle als Akteur in einer sozialen Marktwirtschaft experimentell und praktisch kennenzulernen sowie theoretisch zu reflektieren.
  • Schließlich werden beispielsweise die Strukturen und Funktionsweisen von Unternehmen weniger abstrakt als vielmehr schüler- und handlungsorientiert in Form eines zu erstellenden Businessplanes für eine Schülerfirma thematisiert.

Durch diese Unterrichtsgestaltung leistet gerade das Differenzierungsangebot „Politik-Wirtschaft“ einen Beitrag für die Förderung von Eigenverantwortung bei der „Organisaiton der Lern- und Arbeitsprozesse unserer Schülerinnen und Schüler“.

„Ökonomische und politische Mündigkeit erfordert die Ausbildung fachspezifischer Sach-, Methoden-, Urteils- und Handlungskompetenz. Entsprechend bereitet [gerade das Differenzierungsfach „Politik-Wirtschaft“] durch diskursive, simulative und reale Handlungssituationen auf die Teilnahme an ökonomischen, politischen und sozialen Prozessen vor“ (Kernlehrplan Wirtschaft-Politik 2019, 8).

i.A. Pohl, März 2020

Quellen:

schulinterner Lernplan Differenzierungsfach „Politik-Wirtschaft“ (September 2013)

Leitbild des Peter-Paul-Rubens-Gymnasiums:

Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Gymnasium in Nordrhein-Westfalen Politik-Wirtschaft (12019). Hrsg. vom Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen:

Projekte

Waldsterben Projekt für Politische BildungUnsere Zehntklässler im Wald! Im Rahmen des Bundeswettbewerbs für Politische Bildung begab sich die Klasse 10a auf Spurensuche. Sehen Sie hier die Arbeitsergebnisse!Video Waldsterben 10a